- Kindertag am Waschhaus -
Face the Music
Sa 08 Jul 2023
13:00 Uhr
Face the Music

Musikalisches Nachhaltigkeitsfestival der Kammerakademie Potsdam

Wie machen wir die Klimakrise hörbar? Was hat klassische Musik mit sozialer Gerechtigkeit zu tun? Mit dem Festival Face the Music! lädt die KAP zu einem vielfältigen musikalischen Wochenende rund um Zukunftsfragen ein. Diverse Programme werden an unterschiedlichen Orten in Potsdam zu erleben sein, darunter eine Neuinterpretation der „Vier Jahreszeiten“ mit Nachwuchsmusiker*innen vom KAPcampus, Drum Circles, 1:1-Konzerte und experimentierfreudige Pop-Up-Konzerte inspiriert von den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung von und mit Schüler*innen des Babelsberger Filmgymnasiums. Frische, generationsübergreifende Verbindungen sollen geschaffen werden – zwischen Klassik und Klima, Noten und nachhaltigem Leben.

Begleitend zum künstlerischen Programm findet die Tagung „Orchester nachhaltig weiterentwickeln“ am RIFS Potsdam (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam) statt. Das RIFS Potsdam ist Kooperationspartner der KAP im Nachhaltigkeitsvorhaben „Ein nachhaltiger Kulturauftrag für Musik – ein neuer Aspekt orchestraler Exzellenz“ (2021–2023).

Veranstaltungen des Festivals:

Sa., 08.07., ab 13:00 Uhr, Eintritt frei
1:1 Concerts
10 Minuten Musik 1:1 – ein sehr persönliches Konzert auf Augenhöhe

Die kleinstmöglichen Konzerte der Welt, die 1:1 CONCERTS, sind im Rahmen des Face the Music!-Festivals erstmalig in Potsdam zu erleben und sorgen zwei Tage lang an überraschenden Orten für musikalische Entschleunigungsmomente. Bei einem 1:1 CONCERT begegnen sich ein*e Musiker*in und ein*e Hörer:in für 10 Minuten Musik. Das musikalische „blind date“ ist sowohl für Musiker*in als auch Hörer*in als Überraschung konzipiert: Künstler*in, Komponist*in, Werk und Instrument werden eingangs nicht verraten. Denn welches Stück gespielt wird, entscheidet der/die Musiker*in individuell und situativ im Moment des „Augenblicks“: Ein wortloser Blickkontakt ist der Impuls für ein persönliches Konzert auf Augenhöhe – eine sehr intensive gemeinsame Erfahrung für beide Seiten. Auch der konkrete Konzertort bleibt bis zur Konzertbuchung ein Geheimnis! Zwei Potsdamer Institutionen öffnen ihre Türen: das Nachhaltigkeitsinstitut RIFS Potsdam und das Waschhaus Potsdam. Ob Dachterrasse, Clubhaus oder Tiefgarage - lasst Euch überraschen! 

Die Konzerte sind ab sofort auf der Website https://1to1concerts.de/konzerte/potsdam buchbar. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
_____________

Sa., 08.07., 15:00 Uhr, Waschhaus-Arena, Einzelticket 12€/6€
Gesprächskonzert: Komponistinnen
Gesprächskonzert mit Musik von Florence B. Price zum Thema Diversität in der Nachhaltigkeit

Florence Beatrice Price war die erste Afroamerikanerin, die in den USA als Komponistin von klassischer Musik bekannt wurde, diese unter anderem auch selbst verlegte. Charakteristisch für ihre Werke ist die Vertonung von Spirituals – Lieder, die mit dem Beginn der Sklaverei im 17. Jahrhundert entstanden. Im Gespräch mit Konstantia Gourzi, einer zeitgenössischen Komponistin, erörtern wir die Dimension der Diversität in der Nachhaltigkeit sowie die Aspekte Teilhabe und Repräsentation von Minderheiten für eine ganzheitlich faire und nachhaltige Entwicklung in der Musikbranche.

Florence B. Price Streichquartett Nr. 2 a-Moll
Mitglieder der Kammerakademie Potsdam
Konstantia Gourzi, Gesprächsgast
Adriana Kussmaul, Moderation
_____________

Sa., 08.07., 19:00 Uhr, Waschhaus-Arena, Einzelticket 12€/6€
Orchesterkonzert: Vier Jahreszeiten - neu interpretiert
Der musikalische Natur-Klassiker interpretiert von Musiker*innen von Morgen

Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ imitieren zahlreiche Naturerscheinungen, beschäftigen sich also mit der klimatischen Dimension von Nachhaltigkeit. Die Kammerakademie Potsdam präsentiert in diesem Konzert Stipendiat*innen der KAP und Studierende, um den Fokus ebenfalls auf die soziale Verantwortung der Musikbranche zu richten.

Im Rahmen des Orchesterkonzertes werden szenische Performances durch Tänzerinnen der Oxymoron Dance Company präsentiert.

Kammerakademie Potsdam
NN, Konzertmeister und Leitung
Clara Mesplé, Violine u. a.
_____________

Sa., 08.07., 21:30 Uhr, Arena-Foyer, kostenfrei
SDGs in concert
Musik inspiriert durch die UN-Nachhaltigkeitsziele

Schüler*innen des Filmgymnasium Babelsberg entwickeln mit Hilfe von Mitgliedern der KAP anhand der UN-Nachhaltigkeitsziele ihre eigenen Konzertformate. In fünf Konzertteilen machen die Musiker*innen Ziele wie Geschlechtergerechtigkeit, sauberes Wasser, menschenwürdige Arbeit und Frieden hörbar.
_____________

So., 09.07., 11:00 Uhr, Waschhaus Open Air (Tipi), kostenfrei
Upcycling-Workshop-Konzert

Aus „Müll“ Instrumente machen? Das geht! Gemeinsames Basteln und Musizieren auf selbstgemachten Instrumenten 

Folgenden Müll könnt ihr vorab sammeln und bei uns in Instrumente verwandeln (einen kleinen Vorrat haben wir vor Ort):

Kronkorken (abgespült), Filmdosen o.ä. kleine Dosen (verschließbar), PVC-Flaschen, CDs oder CD-Roms, Leere Klorollen, Ü-Eier (nur die Kapseln...), Knöpfe, Resonanzkörper wie alte Tassen, Blumentöpfe (ohne Loch!) o. ä. 

Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren
_____________

So., 09.07. 16:00 Uhr, Waschhaus-Arena, Einzelticket 12€/6€
Harmoniemusik: Waldszenen
Ein Einblick in die ökologische Dimension von Nachhaltigkeit mit Robert Schumanns „Waldszenen“

Mit Schumanns „Waldszenen“ beenden wir das Festival mit einem Einblick in die ökologische Dimension von Nachhaltigkeit. Als waldreichstes Bundesland hat Brandenburg mit den Folgen des Klimawandels in Form von Trockenheit und Waldbränden stark zu kämpfen. Neben der passenden Musik unseres Bläserensembles laden wir ein aktives Mitglied aus der Forstgemeinschaft (Förster, Waldschutzbeauftragte) zu einem Vortrag ein.

Robert Schumann: “Waldszenen” op. 82, Arrangement für Bläsernonett von Andreas N. Tarkmann
Bläser der Kammerakademie Potsdam
NN, Vortrag Forstpraxis Brandenburg
_____________

Vorverkauf: 25,00 € Festivalticket, ermäßigt 15,00 € / Tagesticket 20,00 €, erm. 10,00 € / Einzelticket 12,00 €, erm. 6,00 €